Die Veranstaltung beleuchtet neueste Erkenntnisse, Technologien und Projekte, umgesetzt mit Gemeinden/Städten oder mit Wohnbauträgern.
Herausforderungen und Chancen im Kontext Klimawandelanpassung: Klimagerechtes Bauen wird sich den Herausforderungen der Zukunft anpassen. Dies gilt besonders in den Bereichen aktive Energieversorgung und passive Energieeinsparungen.
Bauwerksbegrünungen leisten einen Beitrag zur Gebäudeoptimierung und sind mittlerweile auf dem Dach, im Innenbereich und auch auf der Fassade durch Normen qualitätsgesichert. Die Veranstaltung beleuchtet neueste Erkenntnisse, Technologien und Projekte, umgesetzt mit Gemeinden/Städten oder mit Wohnbauträgern.
Zielgruppe sind: Planer*innen, Architekt*innen, öffentliche Einrichtungen, Bauträger*innen, Wissenschaft/ Forschung/ Bildung, Vereine/Netzwerke/Verbände, Facility Manger*innen, Systemhersteller, ausführende Betriebe, HKLSE, Dienstleister*innen, Bauunternehmen, Immobilienentwikler, Programmierer*innen, Energiemanagement, Fassadenhersteller, PV Hersteller, sowie alle weiteren Personen, die mit Aspekten von Gebäudehüllen und Innenraumplanung betraut sind.
Das Programm
9:00 Begrüßung – Dipl.-Ing. Susanne Formanek
9:25 Energieeinsparungen durch Bauwerksbegrünung? – Dipl.-Ing. Dr. Christian Pöhn
9:45 Kombination Erneuerbare Energie mit Begrünung – Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sattler
10:10 Normgerechte Bauwerksbegrünung – eine Erfolgsgeschichte – Ing. Gerold Steinbauer und Ing. Stefan Brunnauer
10:30 Wirtschaftliche Bedeutung der Bauwerksbegrünung, der neue „Green Market Report“ – DI Dr. Manfred Peritsch
10:55 Kaffeepause
11:25 Start-up Session
12:25 Mittagspause
13:10 Eine Stadt im Aufbruch, Natur in die Stadt als gemeinsame Strategie – Dr. Josef Leitner
13:30 Das Projekt INKA & Bauwerksbegrünung 2.0 der Stadt Wien – Dipl. Ing. Claudia Prinz – Brandenburg
13:55 Neue Finanzierungsformen, wer soll das bezahlen? – Mag. Heinz Buschmann, MSc
14:20 Pause
14:30 Vorträge von Sponsoren
15:30 KEYNOTE: Big Picture Klima: Jeder Baustein ist wichtig – Christoph Drexel
Trainings für Drei, zahlen für Zwei:
Bei diesem Praxistag gilt die Aktion 1 +1 = 3
Melden sich mehrere MitarbeiterInnen eines Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Praxistag teil.
