Veranstaltung

GRÜNSTATTGRAU Qualifizierungsprogramm: Modul A „Grün in die Stadt“

Unser Qualifizierungsprogramm 2021 umfasst 6 als Paket oder einzeln wählbare Module mit unterschiedlichen Lernzielen, die Du ab jetzt einfach online buchen kannst. In Modul A: „Grün in die Stadt“ werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen vermittelt.

Das GRÜNSTATTGRAU Qualifizierungsprogramm ist ein wirksames modulares Ausbildungssystem für alle Personen, die eine qualitätsgeprüfte Kompetenzerweiterung im Bereich Bauwerksbegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und grüne/blaue Infrastruktur im Kontext Gebäude/Siedlung/Stadt absolvieren wollen. Mehr Informationen zum Qualifizierungsprogramm findest hier.

Modul A: „Grün in die Stadt“ 

vermittelt werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen.

  Details zum Programm:

– Begrünung und die Stadt/Siedlung, Grün-blauer Infrastrukturen, Nature Based Solutions, Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude​ – Märkte, Marktdaten und Trends, Beispielprojekte​

– Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, Exkurs Stadtbaum

– Innovation in der grünen Stadt: Neuigkeiten (Innovationslabor, Maßnahmen), Exkurs: Zusatznutzen schaffen​

– Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke, Vorgaben und Förderungen, Überblick über andere Module

Anmelden kannst Du dich HIER!

thumbnail of ModulA

Modul A: “Grün in die Stadt”

Wann:
1. Februar 2021 um 9:00 – 13:15
2021-02-01T09:00:00+01:00
2021-02-01T13:15:00+01:00
Wo:
online
Preis:
280€ exkl. 20% MwSt.
Kontakt:
Rafael Werluschnig, BSc.
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben