Veranstaltung

BauCOOLtour – Oberösterreichischer Umweltkongress 2019

Welche technologischen, architektonischen, aber auch sozialen Herausforderungen gehen mit dem Klimawandel einher? Gemeinsam mit international renommierten Expertinnen und Experten werden Lösungen entlang der Themen “Biodiversität“, “Quartiersentwicklung“, “Nutzung von Freiräumen“ am Öberösterreichischen Umweltkongress 2019 aufgezeigt und diskutiert.

BauCOOLtour – Urbane Streifzüge in Zeiten des Klimawandels

 

Der Klimawandel betrifft nicht nur etwa Gletscherregionen und landwirtschaftliche Flächen, sondern auch die Ballungsräume: Langanhaltende Hitzeperioden mit einer wachsenden Anzahl an Tropennächten, Starkregenereignisse etc. stellen
den urbanen Lebensraum vor große Herausforderungen. Um sich den veränderten Bedingungen anzupassen, werden Plätze wieder begrünt, Alleebäume geschützt, Bebauungen neu konzipiert und auch die Dach- und Fassadenbegrünung erweist sich als „fiebersenkend“ für den überhitzten Stadtkörper. Dabei wirken sich bauliche Veränderungen nicht nur auf das Mikroklima aus, sie können auch neue Nutzungen von Flächen, wie etwa öffentlichen Räumen, nach sich ziehen. Welche technologischen, architektonischen, aber auch sozialen Herausforderungen gehen mit dem Klimawandel einher? Gemeinsam mit international renommierten Expertinnen und Experten werden Lösungen entlang der Themen “Biodiversität“, “Quartiersentwicklung“, “Nutzung von Freiräumen“ aufgezeigt und diskutiert.

 

Mehr Details zum Programm findest du hier!

thumbnail of UKO Programm 2019_web

 

 

 

 

Details zu den ReferentInnen, wie auch DI Susanne Formanek findest du hier.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Jetzt anmelden!

 

 

 

Wann:
24. September 2019 um 9:00 – 17:30
2019-09-24T09:00:00+02:00
2019-09-24T17:30:00+02:00
Wo:
Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz
Österreich
Preis:
Kostenlos
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben