In diesem Modul der Freitag-Akademie widmen wir uns einigen Best-Practice-Beispielen sowie Erfahrungen der Wohnbaubranche mit technischen Innovationen an der Gebäudehülle sowohl im Neubau als auch im Bereich von Nachrüstung·und Bestandssanierung.
Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Welche Aspekte sind zu beachten? Und welche Prozesse und Systeme haben sich bewährt?
PV-Module, Grätzelzellen, Sonnenkollektoren, Reinigungssysteme, automatisierte Bewässerung, sensorgesteuerte Verschattung und sogar Konzepte zur Nutzung von Windkraft – die Fassade ist heute mehr als nur eine thermische Gebäudehülle. Dank technischer Innovationen und neu entwickelter Industrieprodukte im TGA-Sektor kann die Fassade heute viele technische Funktionen übernehmen, was dem Nutzerkomfort und zum Teil auch dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen entgegenkommt.
Nicht zuletzt wenden wir uns einem weniger beliebten Thema technischer Nachrüstung zu, und zwar den Klimageräten, AußenJalousien und unzähligen Satelliten-Schüsseln, die von Mietern und Wohnungseigentümerinnen oft ohne Absprache an die Fassade montiert werden. Wie geht man mit diesem bisweilen ärgerlichen Wildwuchs um? Wie reagieren Nachbarn und Bauträger darauf? Antworten und Beispiele gibt es hier!
EXPERTINNEN UND PRAKTIKERINNEN
VDir. Ernst Bach
Vorstandsmitglied Sozialbau AG, Wien
Dlin Susanne Formanek
Geschäftsführerin G RÜ NSTATTG RAU Forschungs- und Innovations- GmbH
DI Dr. Karl Höfler
Konsulent Wohnbaugruppe Ennstal
DI Harald Konrad Malzer
Geschäftsbereich Bau, Experte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit,
Neue HeimatTirol
Bmstr. Ing. Christoph Scharinger, BA MA
Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Bauund Siedlungsgenossenschaft FRIEDEN
Anmeldeschluss: 13. August 2021
Wien
Österreich