Musterlösungen für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Verkehrssysteme werden entwickelt und demonstriert.
Im Rahmen der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie werden Musterlösungen für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Verkehrssysteme entwickelt und demonstriert. Sie zeigen, dass eine Energieversorgung auf Basis von bis zu 100% erneuerbarer Energie mit Innovationen aus Österreich machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Bereits 2007 gestartet sind die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme des Klima- und Energiefonds die zentralen Instrumente für Innovation in der österreichischen Energie- und Klimapolitik. Seit 2018 ist Österreich auch Mitglied der globalen Initiative „Mission Innovation“. Ziel dieser Initiative ist die Beschleunigung der Entwicklung von neuen sauberen Energietechnologien.
Die Vorzeigeregionen im Überblick
Im Green Energy Lab wird Ostösterreich zur Testregion für das zukünftige Energiesystem mit einem signifikant hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Im Fokus stehen die Sektorkopplung, Flexibilisierung und Digitalisierung eines integrierten Energiesystems und die Entwicklung kundenzentrierter und skalierbarer Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft, die für die Kunden Mehrwert stiften.
Mit New Energy for Industry (NEFI) wird gezeigt, dass mit in Österreich entwickelten Energietechnologien eine 100%-ige erneuerbare Energieversorgung von Industriestandorten möglich ist. Vor allem soll demonstriert werden, wie Dekarbonisierung in industriellen Prozessen durch entsprechende Technologieentwicklungen ermöglicht werden kann.
Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G) ist die Demonstration der Umstellung der österreichischen Volkswirtschaft auf ein stark Wasserstoff-basiertes Energiesystem. Dabei stehen Herstellung, Speicherung, Verteilung und Anwendung von erneuerbarem Wasserstoff in den Bereichen Energieversorgung, Industrie und Mobilität im Fokus.
Waagner-Biro-Straße 98a
8020 Graz
Österreich