GRÜNSTATTGRAU Exkursion „Quartiersentwicklung Biotope City“ am 9. Juli 2025, 13:30 Uhr - 16:30 MEHR ERFAHREN

VfB-Betriebsgütesiegel: Die zertifizierten Betriebe & Projekte

Eine ausgezeichnete Qualität ist uns wichtig. Gemeinsam mit dem Verband für Bauwerksbegrünung zertifizieren wir mit dem Betriebsgütesiegel ausführende Betriebe, die in der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung tätig sind, nach ÖNORM L1131, L1136 und L1133. Du möchtest eine qualitativ hochwertige und normgerechte Begrünung beauftragen? In unserer Datenbank findest Du die zertifizierten Betriebe und ihre Projekte.

Bauwerksbegrünung Podiumsdiskussion „Hürden meistern“ – Nachlese zur Podiumsdiskussion

Am 21.Mai 2025 fand in Salzburg in der TriBühne die Podiumsdiskussion Hürden meistern statt und Vertreter:innen aus Planung, Ausführung, Verwaltung, Forschung plauderten über Erfahrungen und notwendige Maßnahmen in der Zukunft.

EU-Renaturierungsverordnung zur Wiederherstellung der Natur – was bedeutet dies für die Bauwerksbegrünung?

Auch Österreich muss mitmachen: Bis zum 1. September 2026 muss unser Land einen Wiederherstellungsplan erstellen. Darin muss stehen, welche Gebiete in der Natur wiederhergestellt werden sollen – mit konkreten Zahlen und Maßnahmen.

ENDBERICHT GreenWATERRecycling veröffentlicht: Grauwassernutzung für umweltfreundliche begrünte Gebäude

Endbericht zum Projekt greenWATERrecycling veröffentlicht: es ging der Frage nach, inwieweit Wärmeenergie aus Grauwasser rückgewonnen und zugleich als Nutzwasser für Bauwerksbegünung verwendet werden kann.

Neues Oekobusiness Beratungsangebot „BiodiversitätsFit!“ für Wiener Betriebe

Der Verlust biologischer Vielfalt ist längst keine ferne Zukunftsbedrohung mehr, sondern eine reale Herausforderung – auch für Unternehmen. Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Wasserverfügbarkeit oder Bodenfruchtbarkeit sind bereits heute vielerorts eingeschränkt. Gleichzeitig wächst der wirtschaftliche Druck, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Genau hier setzt das neue Beratungsangebot „BiodiversitätsFit!“ von OekoBusiness Wien an. Förderänderung betrifft auch Begrünung: Neues…

European Award for Ecological Gardening 2025

Der European Award for Ecological Gardening 2025 ist eine europaweite Auszeichnung, die herausragende Projekte im Bereich des ökologischen Gärtnerns würdigt. Verliehen wird der Preis von „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich, die European Garden Association – Natur im Garten International, die „Natur im Garten“ GmbH sowie die „Natur im Garten“ Service GmbH. Eine internationale Fachjury bewertet die eingereichten Projekte.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben