Der 8. Österreichische Biochar-Day bietet Forschenden, Entwickler:innen und Praktiker:innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten einem Fachpublikum zu präsentieren.
Call for Papers: Österreichischer Biochar-Day 2025

Der 8. Österreichische Biochar-Day bietet Forschenden, Entwickler:innen und Praktiker:innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten einem Fachpublikum zu präsentieren.
Die 4. Internationale Konferenz für nachhaltige Energiesysteme (ISEC 2026) lädt Forscherinnen, Entwicklerinnen und Praktikerinnen dazu ein, ihre Abstracts für Vorträge und wissenschaftliche Beiträge einzureichen. Die Veranstaltung findet im Frühjahr 2026 statt und bringt internationale Expertinnen im Bereich erneuerbare Wärme, Kühlung und integrierte Energiesysteme zusammen.
Die zu fördernden Projekte haben eine Laufzeit von 18 Monaten und zielen darauf ab, Grundlagen und Voraussetzungen für die individuellen Wege hin zu mehr Resilienz zu schaffen. In einigen Fällen bedeutet das, Klimarisiken und Vulnerabilitäten festzustellen sowie eine erste Strategie aufzustellen.
Der Call for Papers ist geöffnet bis 5. Dezember 2025, 23:59 CET. Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Papers (max. 12 Seiten, Peer Review) als auch Praxisberichte oder Projekte (max. 6 Seiten, non-reviewed) in Deutsch oder Englisch.
Die CO2-Countdown-Initiative geht in die vierte Runde und lädt Sie ein, aktiv zum klimaneutralen Gebäudebestand in Österreich beizutragen. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die Projekte mit nachhaltiger Wirkung im Gebäudebereich umsetzen, können ihre Erfolge sichtbar machen und Inspiration für andere schaffen.
Die European GROUNDBREAKERS Challenge (EGC) sucht naturbasierte, skalierbare Innovationen für den Bau- und Immobiliensektor. Für die Umsetzung der besten Einreichung wird ein Preisgeld von 100.000 € vergeben.
Die ÖGUT zeichnet bereits zum 38. Mal Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Das Preisgeld von insgesamt EUR 40.000 wird in sechs Kategorien und zwei Sonderpreisen vergeben.
Das Projekt GreenScape CE freut sich, den DIY-Guide für Bürger:innen vorzustellen – ein praktisches, benutzerfreundliches Toolkit zur Unterstützung bei der Umsetzung und Finanzierung von Nature-Based Solutions (NbS) und grüner Infrastruktur im städtischen Alltag.
MUGLI auf Roadshow: Nächster Halt – Westbahnhof (1150 Wien)
Diesen Sommer macht MUGLI Station am Wiener Westbahnhof.
Gebäudeoptimierung und Bauwerksbegrünungsbewässerung durch Grauwassernutzung. Bestand nutzen, den Energieverbrauch senken und ein kreislauffähiges Wassersystem u.a. auch für Bauwerksbegrünung zur Verfügung stellen ist das ambitionierte Ziel des Projekts „Queen